Studie zum Ausbau der E-Mobilität in ländlichen Räumen
25.10.2023
Elektromobilitätskonzept Wind & Gemeinden
Eine nachhaltige Mobilitätswende in Deutschland kann nur funktionieren, wenn unabhängig von Siedlungsstrukturen bundesweit alle Regionen berücksichtigt und eine Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien sichergestellt werden können. Doch vor allem in ländlichen Regionen ist das Angebot an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur oder gar Carsharing mit Elektrofahrzeugen nur beschränkt vorhanden. Dabei sind es vor allem diese Regionen, in denen Anlagen Erneuerbarer Energien den Grundstein für die Energiewende und damit auch für eine grüne Mobilität legen.
Damit diese Regionen von der Wertschöpfung Erneuerbarer Energien profitieren können, entwickelte das IWEN Energy Institute im Auftrag von WIND-projekt das Elektromobilitätskonzept „Wind & Gemeinden“. Das Konzept wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV mit insgesamt max. 40.150,00 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Ziel des Konzepts war die Erarbeitung einer Methodik, welche E-Mobilitäts-Potenziale und -Bedarfe in Gemeinden analysiert und bewertet. Auf dieser Basis können Entscheidungen zur Ausgestaltung von Angeboten an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und / oder von kombinierten Angeboten von E-Carsharing und Ladeinfrastruktur in Gemeinden getroffen werden. Zusätzlich bereitgestellte Leitfäden ermöglichen ein strukturiertes Vorgehen in potenziellen Ausbauprojekten.
Im Rahmen der Konzepterstellung wurde die Methodik beispielhaft an drei Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern geprüft. Trotz offensichtlichen Unterschieden ist eine umfassende Anwendung der Methodik in jeder Gemeinde möglich. Die Analyseergebnisse zeigen aber, dass – für ein nachhaltiges Angebot an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur – individuelle Lösungen für jede Gemeinde zu erarbeiten sind. Universallösungen erweisen sich als nicht zielführend. Gleiches gilt auch für den Aufbau von E-Carsharing-Angeboten im ländlichen Raum. Für fundierte Entscheidungen sind Aktualisierungen der Datengrundlagen in regelmäßigen Zeitabständen vorzunehmen.
Weitere Informationen:
Elektromobilitätskonzept Wind & Gemeinden
Dieses und weitere Elektromobilitätskonzepte können auch auf der Projektseite der NOW GmbH eingesehen werden.