Wir leben grüne Energie
gestern, heute und morgen
Seit 1994 arbeiten wir mit Begeisterung und Tatendrang daran, die Energiewende mit Hilfe technologischer Innovationen in unserem Land voranzutreiben. Wir setzen auf eine ganzheitliche Energieversorgung von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur effizienten Nutzung der Energie. Dafür realisieren wir zukunftsweisende, nachhaltige Energielösungen – zusammen mit unserem Team und unseren Partnern. Entschlossen stellt sich WIND-projekt den Herausforderungen der Energiewende. Wir sind davon überzeugt, dass durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen der Weg für eine bessere Zukunft geebnet wird.
Unser Herz schlägt für Erneuerbare Energien.
Von hier, für die Region.
Unsere Vision
Grüne Energie für alle Lebensbereiche
Wir streben nach grüner Energie, die regional und CO2-frei erzeugt wird und in alle Lebensbereiche Einzug hält. Egal ob für Strom, Wärme oder Mobilitätsanwendungen, ob für Haushalte oder Industrie – grüne, bezahlbare Energie wird für jeden verfügbar sein und die Energiegewinnung aus fossilen Ressourcen endgültig ablösen. So schützen wir unseren Planeten.
Unsere Mission
Wir geben der Energiewende Rückenwind
Nur mit einer nachhaltigen, auf Erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung können wir unsere Heimat schützen und dem Klimawandel entgegenwirken. Mit unseren Vorhaben treiben wir die Energiewende entschlossen voran und denken dafür die Windenergie neu. Wir verbinden bewährte Strukturen mit zukunftsweisenden Ideen, um unser Ziel der grünen Energie so schnell wie möglich zu erreichen.
Wir verfolgen unser Ziel mit dem engagierten Einsatz unseres Teams, einem ganzheitlichen Ansatz zur grünen Energieversorgung, innovativen Technologien in Kombination mit praxistauglichen Lösungen sowie der konsequenten Einbeziehung von unseren Mitmenschen.
Unsere Werte
DAFÜR STEHEN WIR
Unsere Historie
Auszüge aus unserer Unternehmensgeschichte
In fast 30 Jahren Unternehmensgeschichte haben wir von WIND-projekt zahlreiche Projekte erfolgreich initiiert und umgesetzt, Fachgebiete zusammengebracht und ein starkes Netzwerk mit unseren Partnern aufgebaut. Auch in Zukunft arbeiten wir unentwegt an neuen Projekten und geben der Energiewende Rückenwind.

1994
Wir nehmen unsere ersten drei Windenergieanlagen im Windpark Börgerende in Betrieb. Und sie drehen immer noch.
1994
Wir nehmen unsere ersten drei Windenergieanlagen im Windpark Börgerende in Betrieb. Und sie drehen immer noch.

1994
Wir nehmen unsere ersten drei Windenergieanlagen im Windpark Börgerende in Betrieb. Und sie drehen immer noch.
1999
Erstmals können sich Gemeinde und Bürger an unseren Windenergieanlagen beteiligen – in unserem Bürgerwindpark Ravensberg-Krempin.

1999
Erstmals können sich Gemeinde und Bürger an unseren Windenergieanlagen beteiligen – in unserem Bürgerwindpark Ravensberg-Krempin.

2001
Zum Ende des Jahres geht unsere 100. realisierte Windenergieanlage ans Netz.
2001
Zum Ende des Jahres geht unsere 100. realisierte Windenergieanlage ans Netz.

2001
Zum Ende des Jahres geht unsere 100. realisierte Windenergieanlage ans Netz.
2006
Mit Stolz blicken wir auf die erste Offshore-Windenergieanlage Deutschlands direkt vor unserer Haustür. Das erste Betriebsjahr begehen wir u. a. mit einem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsminister Siegmar Gabriel.

2006
Mit Stolz blicken wir auf die erste Offshore-Windenergieanlage Deutschlands direkt vor unserer Haustür. Das erste Betriebsjahr begehen wir u. a. mit einem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsminister Siegmar Gabriel.

2011
Wir erkennen das Potenzial der Offshore-Windenergie und planen mit Baltic I den ersten Offshore Windpark in der deutschen Ostsee.
2011
Wir erkennen das Potenzial der Offshore-Windenergie und planen mit Baltic I den ersten Offshore Windpark in der deutschen Ostsee.

2011
Wir erkennen das Potenzial der Offshore-Windenergie und planen mit Baltic I den ersten Offshore Windpark in der deutschen Ostsee.
2013
Mit dem Innovations- und Demonstrationsvorhaben RH2-WKA verbinden wir erstmals Windenergie und Wasserstoff. Zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die Wasserstofferzeugungs- und Rückverstromungsanlage in Grapzow.

2013
Mit dem Innovations- und Demonstrationsvorhaben RH2-WKA verbinden wir erstmals Windenergie und Wasserstoff. Zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die Wasserstofferzeugungs- und Rückverstromungsanlage in Grapzow.

2015
Wir knüpfen an unsere Erfahrung an und realisieren Baltic II. 80 leistungsstarke Windenergieanlagen versorgen nun das Festland mit grüner Energie von der Ostsee.
2015
Wir knüpfen an unsere Erfahrung an und realisieren Baltic II. 80 leistungsstarke Windenergieanlagen versorgen nun das Festland mit grüner Energie von der Ostsee.

2015
Wir knüpfen an unsere Erfahrung an und realisieren Baltic II. 80 leistungsstarke Windenergieanlagen versorgen nun das Festland mit grüner Energie von der Ostsee.
2018
Als Anstoß für die Kopplung von grüner Stromerzeugung und grüner Mobilität steht die Verbindung des Windpark Dummerstorf und M-Vs erster Wasserstofftankstelle in Rostock.

2018
Als Anstoß für die Kopplung von grüner Stromerzeugung und grüner Mobilität steht die Verbindung des Windpark Dummerstorf und M-Vs erster Wasserstofftankstelle in Rostock.

2020
Wir beziehen unsere neuen Büroräume im Alten Zollhaus in Warnemünde. Hier vereinen sich Tradition und Zukunftsgedanken für richtungsweisende Projekte für die Region.
2020
Wir beziehen unsere neuen Büroräume im Alten Zollhaus in Warnemünde. Hier vereinen sich Tradition und Zukunftsgedanken für richtungsweisende Projekte für die Region.

2020
Wir beziehen unsere neuen Büroräume im Alten Zollhaus in Warnemünde. Hier vereinen sich Tradition und Zukunftsgedanken für richtungsweisende Projekte für die Region.
2022
Die bis dato höchste Windenergieanlage M-Vs geht in Santow in Betrieb. Knapp 240 m misst sie vom Turmfuß bis zur Rotorspitze.

2022
Die bis dato höchste Windenergieanlage M-Vs geht in Santow in Betrieb. Knapp 240 m misst sie vom Turmfuß bis zur Rotorspitze.